Uncategorised
Sterne und Leistungsabzeichen
Um einen weiteren Anreiz zu bieten, gibt es für Anfänger Leistungsabzeichen und für Spitzenleistungen DBSV- Sterne.
Sind bei einem DBSV - Sternturnier die erforderlichen Ringzahlen geschossen worden (siehe Tabelle), so können bei dem leitenden Kampfrichter die entsprechenden Leistungsabzeichen bzw. DBSV - Sterne gegen eine Gebühr von 5,00 Euro empfangen werden.
Leistungsabzeichen und Sterne werden bei Vorlage der abgezeichneten Wertungskarten an alle Bogensportler vergeben, eine Mitgliedschaft im DBSV ist dafür nicht Voraussetzung.
Leistungsabzeichen | Sterne | |||||||||||
Hallenrunde |
||||||||||||
U12 Cu / Rc | Verbandsschild | 500 | ||||||||||
U12 BoV | Verbandsschild | oV 400 | ||||||||||
U14 Cu / Rc | Verbandsschild | 500 | ||||||||||
U14 BoV | Verbandsschild | oV 400 | ||||||||||
U17 - Ü65 Cu | C 520 | C 530 | C 540 | C 550 | C 560 | C 570 | C 580 | C 590 | ||||
U17 - Ü65 Rc | 520 | 530 | 540 | 550 | 560 | 570 | 580 | 590 | ||||
U17 - Ü65 BoV | oV 430 | oV 450 | oV 470 | oV 490 | oV 510 | oV 530 | oV 550 | oV 570 | oV 590 | |||
Freiluftrunde |
||||||||||||
U12 Cu / Rc (2DG) | Verbandsschild | 600 | ||||||||||
U12 BoV (2DG) | Verbandsschild | oV 500 | ||||||||||
U12(4DG)/ U14 Cu/ Rc |
S 975 | S 1025 | S 1075 | S 1125 | S 1175 | S 1225 | S 1275 | S 1325 | ||||
U12(4DG)/ U14 BoV |
oV S 750 | oV S 825 | oV S 900 | oV S 975 | oV S 1050 | oV S 1125 | oV S 1200 | oV S 1275 | ||||
U17 Cu / Rc |
J 975 | J 1025 | J 1075 | J 1125 | J 1175 | J 1225 | J 1275 | J 1325 | ||||
U17 BoV |
oV J 750 | oV J 825 | oV J 900 | oV J 975 | oV J 1050 | oV J 1125 | oV J 1200 | oV J 1275 | ||||
U20 - Ü45 Cu | C 975 | C 1025 | C 1075 | C 1125 | C 1175 | C 1225 | C 1275 | C 1325 | C 1375 | |||
U20 - Ü45 Rc |
975 | 1025 | 1075 | 1125 | 1175 | 1225 | 1275 | 1325 | 1375 | |||
U20 - Ü45 BoV |
oV 750 | oV 825 | oV 900 | oV 975 | oV 1050 | oV 1125 | oV 1200 | oV 1275 | oV 1350 | |||
Ü50 - Ü65 Cu / Rc | SEN 975 | SEN 1025 | SEN 1075 | SEN 1125 | SEN 1175 | SEN 1225 | SEN 1275 | SEN 1325 | ||||
Ü50 - Ü65 BoV |
oV SEN 750 | oV SEN 825 | oV SEN 900 | oV SEN 975 | oV SEN 1050 | oV SEN 1125 | oV SEN 1200 | oV SEN 1275 | ||||
Leistungsabzeichen | Sterne | |||||||||||
Feld/Wald | Feldrunde einfach | 150 | 175 | 200 | 225 | 250 | 275 | 300 | 325 | 350 | ||
Feldrunde doppelt | 425 | 475 | 525 | 575 | 625 | |||||||
Waldrunde | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |||||
für alle Altersklassen und Bogenarten | ||||||||||||
3D | ||||||||||||
3D Wald oder Jagdrunde | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |||||
für alle Altersklassen und Bogenarten | ||||||||||||
Für die Leistungsabzeichen und Sterne der Waldrunde und 3D (es gilt das Gesamtergebnis der 3D-Wald und der 3D-Jagdrunde) errechnet sich der jeweilige Punktdurchschnitt aus dem geschossenen Ergebnis geteilt durch die Anzahl der aufgestellten und gewerteten Scheiben oder 3D Tiere.
|



- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 1681529
Bogenlaufen
Das Bogenlaufen (auch Run-Archery oder in Abwandlung Ski-Archery) ist eine relativ neue Bogendisziplin, welche auch wettkampfmässig durchgeführt wird.
Angelehnt an den bekannten Biathlon (Schießen und Skilanglauf) werden hier zwei (Bi-) weitere Sportarten miteinander verbunden, das Bogenschießen und das Laufen bzw. Skilaufen.
Der DBSV verfügt derzeit über das einzige National-Run-Archery-Team Deutschlands, welches sehr erfolgreich an internationalen Veranstaltungen teilnimmt.
Im Gegensatz zu anderen Bogendisziplinen gibt es beim Bogenlaufen nur 2 Bogenklassen:
- Standard (Recurve- und Blankbögen, Stabilisatorenlänge und Gewichte sind gem. WKO DBSV eingeschränkt)
- Traditionell (Jagd-, Lang- und Primitivbögen)
Der Wettkampf beinhaltet eine festgelegte Laufstrecke, die je nach Altersklasse verschieden lang ist. Die Laufstrecke ist von Kindern 4mal und von Jugendlichen und Erwachsenen 5mal zu absolvieren. Gestartet wird grundsätzlich im Massenstart, damit ist sichergestellt, dass der jeweils zuerst einlaufende Sportler auch Sieger seiner Klasse ist. Der Bogen wird beim Laufen mitgeführt, die Pfeile können am Schießfeld verbleiben.
Jeweils am Ende einer Laufstrecke befindet sich ein Schießfeld, auf welchem sich Scheiben mit den verschiedenen Auflagen für Bogen- und Altersklasse befinden. Kinder erreichen das Schießfeld insgesamt 3mal und schießen jeweils 3 Pfeile. Jugendliche und Erwachsene erreichen das Schießfeld 4mal und schießen je 3 Pfeile.

- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 5015594
Wettbewerbe
Der BVSH und der DBSV führen in regelmäßigen Abständen Meisterschaften in den einzelnen Bogendisziplinen durch.
Die aktuellen Ausschreibungen werden hier veröffentlicht.
Teilnahmeberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder des BVSH, Nichtmitglieder können in Ausnahmefällen bei freien Startplätzen als Gäste zugelassen werden. Titel werden nur an Mitglieder der o.a. Verbände vergeben.
Es gilt die jeweils aktuelle Wettkampfordnung des DBSV, eine andere Auslegung ist nicht zulässig und kann zum Ausschluss von einer Meisterschaft führen.
Zur Anmeldung zu einer Meisterschaft bitte ausschließlich an den in der Ausschreibung aufgeführten Verantwortlichen wenden, andere Formen einer Anmeldung werden bei der Startplatzvergabe nicht berücksichtigt. Anmeldungen nach Anmeldeschluss werden ausschließlich in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt.
Der Startplatz gilt erst mit der Veröffentlichung der Starterliste als garantiert.
Im BVSH gilt das Prinzip der "bargeldlosen Zahlung". Startgelder sind daher unmittelbar nach der Anmeldung und ausschließlich auf das in der Turnier-Ausschreibung angegebene Konto zu überweisen.
Die Rangliste dient der Übersicht über die erreichten Punkte in Anlehnung an die Limitzahlen zur Zulassung zu Deutschen Meisterschaften.
Nach jedem Meisterschafts-oder Qualifikations-Turnier werden die Ranglisten aktualisiert und hier veröffentlicht.
- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 2336040
Einzelmitgliedschaft im BVSH
Wer als Bogensportler keinem Verein angehört oder einem Verein angehört, welcher nicht dem BVSH e.V. angeschlossen ist, hat trotzdem die Möglichkeit, als Einzelmitglied in den BVSH e.V. aufgenommen zu werden.
Um Einzelmitglied zu werden, muss der Aufnahmeantrag BVSH vollständig ausgefüllt eingereicht werden. Eine Mitgliedschaft im BVSH e.V. beinhaltet automatisch die Mitgliedschaft im Bundesverband DBSV 1959 e.V. .
Die Einzelmitgliedschaft berechtigt den Bogensportler, an Meisterschaften des BVSH e.V. teilzunehmen und sich für eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften des Bundesverbandes DBSV 1959 e.V. zu qualifizieren.
Weitere Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Satzung des BVSH e.V. .
Bei Fragen zur Einzelmitgliedschaft: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Aufnahmeantrag muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben, schriftlich per Post oder Email, an die im Antrag aufgeführte Stelle eingereicht werden. Die Mitgliedschaft beginnt mit der schriftlichen Bestätigung des Antrages und der Zahlung des ersten Beitrages.
- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 6484
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Bogensportverband Schleswig-Holstein e.V.
Bismarckstr. 11
Geschäftsstelle BVSH e.V.
23714 Bad Malente
Telefon: 04523 / 5666
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertreten durch:
Präsidentin - Ute Sandführ
Vizepräsident - Bernd Fink
Schatzmeisterin - Karin Kreß
Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Lübeck
Registernummer: VR0385
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Präsidentin:
Ute Sandführ, Lohe 24 a, 25436 Uetersen
Webmaster:
Andreas Thomsen, Farnewinklerstr. 11, 25704 Nindorf
Disclaimer – rechtliche Hinweise
§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Quelle: Juraforum.de – Impressum Generator
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 22006
Downloads
Aktuelle Dokumente und archivierte Beiträge.
- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 17850
Dokumente
-
Aufnahmeantrag
-
BVSH Satzung Stand: 18.01.2023
-
BVSH Geschäftsordnung Stand: 15.10.2024
-
BVSH Finanzordnung Stand: 07.01.2025
-
BVSH Jugendordnung Stand: 2010
-
BVSH Ehrungsordnung Stand: 2017
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 10096
Feld / Wald - Runde
Die Waldrunde ist eine an die jagdlichen Tradition des Bogenschiessens angelehnte Bogendisziplin. Es wird auf Scheiben mit 2-D Tierauflagen (DBSV-Tierauflagen) geschossen.
Die DBSV-Tierauflagen entsprechen den in unseren Gefilden vorkommenden Wildtieren.
Ein Parcours besteht mindestens aus 12 und maximal aus 28 verschiedenen Zielen, die Anzahl der Gesamtziele muss durch 4 teilbar sein.Die Ziele stehen immer in unbekannter Entfernung und sind den Gelände- und Lichtverhältnissen angepasst. Je nach Bogen- und Altersklasse wird von einem farbigen Pflock geschossen, von dem der Schütze das Ziel treffen muss. Die Schützen sind im Parcours in Gruppen á 4 Schützen unterwegs. In der Waldrunde dürfen bis zum ersten erkennbaren Treffer maximal 3 Pfeile auf das Ziel geschossen werden. Gewertet wird jeweils der erste Treffer im Ziel, dafür müssen die Pfeile beringt oder mit Zahlen und zusätzlich dem Namen des Schützen beschriftet sein.
Wertung:
- 1.Pfeil >> kleiner Innenkreis(Innenkill) X15, Innenkreis (Aussenkill) 15, Aussenkreis (Körper) 12
- 2.Pfeil >> Innenkill X10, Aussenkill 10, Körper 7
- 3.Pfeil >> Innenkill X5, Aussenkill 5, Körper 2
- Treffer ausserhalb des Aussenkreises, selbst wenn sie noch im Tier sind, werden mit 0 Punkten gewertet.
Der Schlachtruf der Wald-Schützen: "ALLE INS KILL!"

- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 7156
3D
Beim 3D-Bogenschiessen wird das jagdliche Schießen in den Vordergrund gestellt, es wird auf 3-dimensionale Tiernachbildungen geschossen, die im Wald/Gelände auf unbekannte Entfernungen aufgestellt sind.
Ein 3-D Turnier ist unterteilt in 2 Runden - die Waldrunde und die Jagdrunde (Hunterrunde). Für das Gesamtergebnis werden die Ergebnisse beider Runden zusammengezählt.
In einem Wettkampfparcours stehen 28 Tiere pro Runde, bei nichtoffiziellen Turnieren können es auch mehr oder weniger sein.
Jedes Tier verfügt über 3 Trefferzonen (Innenkill, Aussenkill, Körper) und wird je nach größe der Killzonen einer Kategorie von 1-4 zugeordnet, was Schlüsse über die minimale bzw. maximale Entfernung zum Schützen zulässt.
Je nach Bogen- und Altersklasse ist dem Schützen ein bestimmter, farbiger Abschusspflock zugeordnet, von dem aus er das Ziel treffen muss.
Die Schützen sind im Parcours in Gruppen zu mindesten 4 Schützen pro Gruppe unterwegs.
Waldrunde:
In der Waldrunde darf der Schütze bis zum ersten Treffer maximal 3 Pfeile schießen, wobei nur der erste Treffer im Ziel gewertet wird. Dazu müssen die Pfeile beringt oder mit Zahlen und zusätzlich mit dem Namen des Schützen beschriftet sein.
Wertung der Treffer: 1. Pfeil >> Innenkill X15, Aussenkill 15, Körper 12
2. Pfeil >> Innenkill X10, Aussenkill 10, Körper 7
3. Pfeil >> Innenkill X5, Aussenkill 5, Körper 2
Kein Treffer bei 3 Pfeilen ergibt 0 Punkte, die X sind entscheidend, wenn bei mehreren Schützen Punktegleichheit besteht.
Jagdrunde (Hunterrunde):
Der Name sagt schon alles - wie auf der Jagd, Top oder Flop, Treffer oder Hunger. In der Hunterrunde entscheiden sich meist ganze Turniere.
Es darf nur ein Pfeil geschossen werden.
Wertung: Treffer >> Innenkill 15, Aussenkill 12, Körper 7
Kein Treffer, keine Punkte und keine 2te Chance.
Der Schlachtruf der 3-D-Schützen: "ALLE INS KILL!"
- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 9796
Aktueller Jugendkader
Hier stellt sich der aktuell berufene Jugendkader des BVSH vor.
Der Jugendkader des BVSH besteht aus ausgewählten Jugendlichen, die den BVSH gerne auf nationaler Ebene vertreten möchten.
Der Jugendkader des BVSH befindet sich zur Zeit im Neuaufbau.
Alle interessierten jugendlichen Bogensportler:innen sind gerne eingeladen, sich zu melden
- Details
- Geschrieben von Andreas Thomsen
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 5039
Sportliches
Bogendisziplinen
Die verschiedenen angebotenen Bogendisziplinen im BVSH e.V. erlauben es jedem Bogensportler, den Bogensport nach seinen Vorlieben auszuüben. Die Art des gewählten Bogens ist dabei dem Bogensportler überlassen. Ob es ein hochmoderner Compound- oder olympischer Recurvebogen ist oder ein traditioneller Jagd-, Lang- oder Primitivbogen - im BVSH e.V. ist jeder Bogensportler willkommen.
- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 27393
DBSV-Runde im Freien/in der Halle
Die Runde im Freien ist wohl die älteste Wettkampfform des Bogenschiessens. Am besten dürfte sie in Verbindung mit dem Schützer der Armen und Helden des Sherwood Forrest, Robin Hood, bekannt sein - sein Pfeil-in-Pfeil-Sieg und sein absolut treffsicherer Umgang mit Pfeil und Bogen sind heute noch legendär. Die neuzeitlich gebräuchliche Bezeichnung FITA stammt dabei vom 1931 in Lemberg (damals Polen, heute Ukraine) gegründeten Bogensport-Verband Fédération Internationale de Tir à l'Arc (FITA), welcher sich heute World Archery Federation (WA) nennt.
Die DBSV-Runde im Freien ist relativ komplex und umfangreich, es gibt unterschiedliche Entfernungen und Scheibenauflagen für die jeweilige Bogen- und Altersklasse. ES werden 144 Pfeile nach Regularium des DBSV verschossen.
Eine Turnier kann eine einfache Runde oder eine Doppelrunde beinhalten und dauert je nach Umfang und Teilnehmerzahl 1-4 Tage.
Geschossen wird auf Ring-Scheibenauflagen mit sich nach aussen verringernden Ringzahl. Die Wertung hier ist Innenring gold X10, goldene Ringe 10 und 9, rote Ringe 8 und 7, blaue Ringe 6 und 5, schwarze Ringe 4 und 3, weiße Ringe 2 und 1. Geschossen wird von der festgelegten Abschusslinie. Die Anzahl der X ist bei Punktegleichheit entscheidend.
Beispiel Kinder in der Altersklasse u12 mit Bogen ohne Visier:
Es werden 72 Pfeile in 2 Runden mit der Entfernung 30m erste Runde und 20m zweite Runde auf eine 122 cm Ringauflage geschossen. Pro Runde werden insgesamt 36 Pfeile, aufgeteilt in 12 Passen á 3 Pfeile geschossen. Nach jeder Passe werden die Treffer gezählt und zu einem Gesamtergebnis addiert.
Beispiel Herren mit olympischem Recurvebogen:
Es werden 144 Pfeile in 4 Runden mit jeweils unterschiedlicher Entfernung und Scheibenauflage geschossen. Begonnen wird mit Runde 1 auf 90m mit 122cm Ringauflage, es folgen Runde 2 auf 70m mit 122cm Ringauflage, Runde 3 auf 50m mit 80cm Ringauflage und Runde 4 auf 30m mit 80er Spot Ringauflage. In Runde 1 und 2 werden jeweils 36 Pfeile in 6 Passen á 6 Pfeilen geschossen, in Runde 3 und 4 jeweils 36 Pfeile in 12 Passen á 3 Pfeilen. Nach jeder Passe werden die Treffer gezählt und zu einem Gesamtergebnis addiert.
Bogenschiessen in der Halle dient dem Training und dem Wettkampf bei widrigen Witterungsverhältnissen (Wintersaison).
Beim BVSH e.V. / DBSV 1959 e.V. gibt es die 18m und die 25m Runde. Am geläufigsten ist aber die 18m Runde.
Wie der Name schon sagt, stehen hier die Scheiben auf 18m. Die Scheibenauflagen sind Ring-Auflagen verschiedener Größe mit bis zu 10 Ringen. Der kleine goldene Innenring zählt X10, die beiden goldenen Innenringe zählen 10 und 9, die nach aussen folgenden roten Ringe 8 und 7, die folgenden blauen Ringe 6 und 5, die folgenden schwarzen Ringe 4 und 3 und die beiden weißen Aussenringe 2 und 1. Bei kleinen Spot-Auflagen für Bögen mit Visier, z.B. Compound- und Recurve-Bögen, fehlen die schwarzen und weißen Ringe, also Ring 4-1.
Die Größe der Scheibenauflage richtet sich nach Bogen- und Altersklasse Er werden insgesamt 60 Pfeile geschossen. Dazu teilt man die Hallenrunde in 2 Runden á 10 Passen mit kurzer Pause, pro Passe werden 3 Pfeile geschossen, nach jeder Passe werden die Treffer aufgenommen und zu einem Gesamtergebnis zusammengezählt. Die höchste Ringzahl gewinnt, bei Punktegleichheit entscheidet die Anzahl der X. Je nach Wettkampfausschreibung kann es zu Vorkämpfen, Entscheidungen oder Finalrunden kommen. Das kommt meist auf die Teilnehmerzahl an.
- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 8461
Ranglisten
Jede/r Bogensportler/in mit einer gültigen Mitgliedschaft im BVSH kann sofern er/sie auf einem freien Turnier (*) oder einer Veranstaltung des DBSV oder einem seiner Landesverbände eine Leistung in einer Klasse erbringt, die es in der laufenden Saison bislang von ihm/ihr in der Höhe noch nicht gibt, diese zur Aufnahme in die BVSH-Ranglisten anmelden. Die BVSH-Rangliste ist Grundlage für die BVSH-Meldeliste zur jeweiligen Deutschen Meisterschaft des DBSV in der geltenden Saison. Voraussetzung für eine Weitermeldung zu dieser übergeordneten Meisterschaft des DBSV ist die Teilnahme des Bogensportlers/der Bogensportlerin an der vorgeschalteten Landesmeisterschaft des BVSH und die dortige verbindliche Erklärung (unterschriebener Fragebogen) des Teilnehmers/der Teilnehmerin zum Teilnahmewunsch an der(den) nachfolgenden DBSV-Meisterschaft(en). (*) - gem. Vorgaben des DBSV werden Turniere anerkannt, die mind. 8 Starter aus mind. 2 Vereinen am Start hatten und die von einem anerkannten Kampfrichter geleitet wurden. Bei freien Turnieren ist/sind zusätzlich die vom Kampfrichter anerkannte(n) Wertungskarten sowie eine Ergebnisliste einzureichen. Bei Ergebnislisten genügt ein Internet-Link unter dem die Ergebnisse veröffentlicht sind.
Die Meldungen sind an den jeweiligen Sportleiter zu richten.
Sportjahr 2019
Bezeichnung | Stand | |
Rangliste 3D 2019 | 19.06.2019 | ![]() |
Rangliste Feld 2018 | ||
Rangliste Wald 2019 | ||
Rangliste DBSV-Runde im Freien 2018 |
Sportjahr 2018
Bezeichnung | Stand | |
Rangliste Feld 2018 | 30.04.2018 | ![]() |
Rangliste Wald 2018 | 30.04.2018 | ![]() |
Rangliste 3D 2018 | 02.07.2018 | ![]() |
Rangliste DBSV-Runde im Freien 2018 | 02.07.2018 | ![]() |
Sportjahr 2017
Bezeichnung | Stand | |
Rangliste Halle 2017 | 15.02.2017 | ![]() |
Rangliste 3D 2017 | 06.07.2017 | ![]() |
Sportjahr 2016
Bezeichnung | Stand | |
Rangliste Feld 2016 | 04.05.2016 | ![]() |
Rangliste Wald 2016 | 04.05.2016 | ![]() |
- Details
- Geschrieben von Andreas Thomsen
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 9937
Bogensport
Bogendisziplinen
Die verschiedenen angebotenen Bogendisziplinen im BVSH e.V. erlauben es jedem Bogensportler, den Bogensport nach seinen Vorlieben auszuüben. Die Art des gewählten Bogens ist dabei dem Bogensportler überlassen. Ob es ein hochmoderner Compound- oder olympischer Recurvebogen ist oder ein traditioneller Jagd-, Lang- oder Primitivbogen - im BVSH e.V. ist jeder Bogensportler willkommen.
Ranglisten
Die Ranglisten informieren über die aktuelle Position der Wettkampfsportler im laufenden Sportjahr. Sie dienen dem direkten Vergleich und liefern die Informationen, ob man z.B. die Limitzahlen zur Zulassung für nächsthöhere Turniere erreicht hat.
- Details
- Geschrieben von Gaston Krugel
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 4443
Seite 3 von 4